top of page
VOM DACH IN DIE STECKDOSE
Luftbild PV Anlagen

GRÜNER STROM DIREKT VOM HOF

Ein schöner Frühlingstag, die Vögel zwitschern und das Mittagessen wird mit Sonnenstrom zubereitet. Diese idyllische Vorstellung leben wir seit einigen Jahren aktiv. Und nicht nur das: Mit dem Hinzukommen neuer Immobilien ist das Stromnetz noch einmal kräftig gewachsen. Inzwischen haben wir eine installierte PV-Leistung von 90kWp und versorgen 20 Haushalte.  Jedes neue Haus ist für eine bestmögliche Photovoltaik Nutzung ausgelegt und versorgt unser Netz mit Strom. Die Gesamtmenge an verfügbarem Sonnenstrom kann nun auf alle Haushalte verteilt werden. So profitieren alle am Netz angeschlossenen Objekte und Wohnungen direkt von unserem Sonnenstrom.

Das Stromnetz ist nicht nur nachhaltig ausgerichtet, sondern auch intelligent. Wesentliche Verbraucher und Erzeuger können miteinander kommunizieren. An unserem Knotenpunkt, wo alle ein- und ausgehenden Leitungen zusammenlaufen, messen und überwachen wir zudem den Stromfluss. Ein sogenanntes Smartmeter sorgt hierbei jederzeit für einen Einblick in die Verbrauchs- und Ertragslage. Auf dieser präzisen Datenbasis können wir unser Netz weiterentwickeln und optimieren.

GEWAPPNET FÜR DIE ZUKUNFT

WIE WIR UNS AUF DIE ANFORDERUNGEN DER ZUKUNFT VORBEREITEN

„Aber was passiert denn, wenn die Sonne mal nicht scheint?“, heißt es da oft berechtigterweise. Auch hierfür sind wir vorbereitet. Aktuell beziehen wir den Strom, den wir nicht selbst produzieren können, noch aus dem öffentlichen Netz. Gleichzeitig speisen wir den überschüssigen Strom aus erneuerbarer Energie, den wir nicht verbrauchen können, in eben dieses Netz ein. In Zukunft wird unser eigenes Stromnetz um ein zentrales Speichersystem ergänzt, welches den überschüssigen Strom so lange speichert, bis wir ihn benötigen. Auf diese Weise können wir die Autarkie unseres Stromkonzepts noch einmal deutlich erhöhen und auch hier unserem Ziel der ganzheitlich nachhaltigen Versorgung näher zu kommen.

Eine zweite Herausforderung der Zukunft stellt der erhöhte Strombedarf insbesondere durch die E-Mobilität dar. Auch hierfür bereiten wir uns schon jetzt vor und beginnen beispielsweise mit dem Aufbau von intelligenten Ladesäulen. Wir dimensionieren alle neuen Kabel bereits vor dem Hintergrund des erhöhten Bedarfs und bauen ein elektronisches Lastmanagement auf, um eine sichere Versorgung zu gewährleisten.

Ladesäule
bottom of page